Kernspintomographie
2 x Siemens Magnetom Aera
Ein bildgebendes Untersuchungsverfahren zur präzisen Darstellung von inneren Organen, Muskulatur, Weichteilgewebe und Knochenmark, Gehirn und Rückenmark. Dabei wird nicht mit Röntgenstrahlen, sondern mit Magnetfeldern und elektromagnetischen Wellen gearbeitet. Es gibt keine Strahlenbelastung.

Untersuchungsspektrum Kernspintomographie

Gehirn und Rückenmark

Wirbelsäule

Weibliche Brust

Muskulatur

Gelenke

Blutgefäße
Untersuchungsablauf
Zur exakten Planung benötigen wir vor der Untersuchung Angaben über den Grund der Untersuchung und Ihre Beschwerden. Anschließend müssen Sie alle Metallteile und magnetisierbaren Gegenstände ablegen (Schmuck, Münzen, Schlüssel, Scheckkarten etc). Herzschrittmacher, verschiedene elektrische Implantate, manche Operationsclips und bestimmte künstliche Herzklappen sind nicht kernspintauglich.
Anschließend gleiten Sie auf einer Liege langsam in die Öffnung des Geräts. Aufgrund der technisch bedingten Lärmentwicklung erhalten Sie einen Gehörschutz. Während der gesamten Untersuchung sind Sie mit uns in Kontakt, sodass Sie nichts zu befürchten haben. Patienten mit Platzangst können ein Beruhigungsmittel erhalten, bitte bei der Terminvereinbarung angeben.
Im Anschluss an die Untersuchung erläutert Ihnen der Radiologe das Untersuchungsergebnis und händigt Ihnen die Aufnahmen aus.
Die Kernspintomographie dauert 15–30 Minuten. Bitte planen Sie für die Verweildauer in der Praxis 1–2 Stunden ein.